|  
               Perspektive Darstellung  
              Es bedeuten: A = Fluchtpunkt B = Fluchtlinie C = Augenhöhe. 
                
                
              Optische Eroberung des Raumes  
              Perspektivarten: Parallelperspektive (in chinesischer Malerei) 
                dient dazu, das Einzelobjekt im Unendlichen aufgehen zu lassen. 
                umgekehrte Perspektive des Mittelalters: Linien divergieren in 
                der Ferne, dient dazu die Bedeutung von Figuren hervorzuheben. 
                Die Zentralperspektive Ermöglicht eine weitgehend wahrnehmungsgetreue 
                Wiedergabe räumlicher Verhältnisse auf einer ebenen Fläche: Je 
                weiter der Gegenstand vom Betrachter entfernt ist, desto kleiner 
                erscheinen sie. Das Prinzip läßt sich durch das Glastafelverfahren 
                veranschaulichen. Eine zentralperspektivische Projektion eines 
                geometrischen Körpers als Zeichnung beginnt mit der Darstellung 
                in Grund- und Aufriß. Wesentliche Elemente der zentralperspektivischen 
                Darstellung: Standlinie Horizont: durch den Fluchtpunkt verlaufende 
                Horizontale Augenpunkt / Hauptpunkt: Punkt auf Horizont, durch 
                den die Fluchtlinien verlaufen. Fluchtpunkt Bei quadratförmigen 
                Körpern gibt es Einflucht-, Zweiflucht- und Dreifluchtpunktperspektive: 
                E: Körper frontal zur Bildebene Z: Betrachter schaut auf Kante 
                des Körpers D: Betrachter blickt auf Ecke des Körpers Der Blick 
                ist monophokal; das menschliche Sehen ist biphokal. Das Netzhautbild 
                ist bei uns konvex gekrümmt, Z.P.-Bilder sind plan / flach Scheinobjektivität, 
                weil der Maler Bildausschnitt und Blickrichtung festlegt (immer 
                nur eine Perspektive) Viele Bilder haben Architekturelemente, 
                an ihnen kann die Z.P. am besten gezeigt werden ("Architekturzwang") 
                Die Z.P. steht im Zusammenhang mit dem Interesse an Herrschaft 
                über die Wirklichkeit: von einem fixen / starren, eindeutig festem 
                Standpunkt aus wird die Fixierung von Menschen und Gegenständen 
                im Raum angestrebt.  
             |